Biographie
Michael Wehrmeyer wurde 2002 in Berlin geboren. Im Alter von fünf Jahren begann er das Cellospiel – zur Musik kam er durch seine ältere Schwester, die Geige spielte. Oft hörte er ihr zu, so entwickelte sich das Interesse zur Musik auf ganz natürliche Weise. Das Jungstudium absolvierte er bei Prof. Hyun-Jung Berger in Augsburg, heute studiert er bei Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar. Parallel dazu ist er Karajan-Akademist der Berliner Philharmoniker.
Wichtige künstlerische Impulse sammelte er u.a. bei Julius Berger, David Geringas, Frans Helmerson, Jens Peter Maintz, Ivan Monighetti und Valentin Erben. Meisterkurse führten ihn nach Rutesheim und Kronberg. Außerdem ist er Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und der Deutschen Stiftung Musikleben in Hamburg.
Seine Erfolge bei Wettbewerben sind zahlreich: so gewann er mehrfach 1. Preise beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert, zudem den Musikpreis der Stadt Regensburg und das Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs. In der Saison 24/25 wurde er in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen.
Als Solist trat er bereits mit renommierten Orchestern auf, darunter die Kieler Philharmoniker, die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach oder das Hochschulsinfonieorchester Dresden. Als Mitbegründer des 2Cities Celloquartetts ist er auch kammermusikalisch aktiv, mit dem er zuletzt in der Elbphilharmonie Hamburg und der Berliner Philharmonie konzertierte. Erste Erfahrungen als Orchestermusiker sammelte er bereits früh im Bundesjugendorchester und im European Union Youth Orchestra. Als Mitglied der Karajan-Akademie spielt Michael regelmäßig bei den Berliner Philharmonikern.
Michael Wehrmeyer spielt ein Instrument von Giovanni & Francesco Grancino, Mailand, 1660 – 1670, eine großzügige Leihgabe der Mannheimer SINFONIMA – Stiftung.